Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe
Der Ausschuss für Wirtschaft, Betriebe, Energie befasst sich mit den Bereichen der Wirtschafts- und Energiepolitik sowie den Betrieben des Landes Berlin.
Das Aufgabengebiet der Wirtschaft reicht vom Handwerk über den Mittelstand bis zur Industriepolitik in Berlin. Die Mischung aus traditionsreichen Industrieunternehmen, mittelständischen Betrieben sowie jungen Start-up-Unternehmen ist charakteristisch für die Berliner Wirtschaft. Wichtige aktuelle Projekte für Berlin sind z. B. die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für die Berliner Wirtschaft, die Weiterentwicklung des Masterplans Industriestadt Berlin und der Berliner Smart-City-Strategie sowie die Fortsetzung des Aktionsprogramms Elektromobilität 2020.
Ein zentraler Bestandteil des Aufgabengebietes Energie ist die Energiewirtschaft, wobei z.B. Fragen zu der Energieversorgung und des Betriebs der Berliner Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Rolle spielen. Die Umstellung auf Erneuerbare Energien und die Umsetzung der Klimaschutzziele stellen die Berliner Politik vor besondere Herausforderungen. Ein aktuelles Projekt ist das „Cluster Energietechnik“, das im Rahmen der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB) als eines von fünf Wachstums- bzw. Innovationsfeldern identifiziert wurde und das Ziel hat, den Energietechnikstandort Berlin-Brandenburg zu stärken und weiterhin zu einem attraktiven und wettbewerbsfähigen Standort im Bereich Energien und Energieeffizienztechnologien auszubauen.
Im Rahmen des Aufgabengebiets Betriebe befasst sich der Ausschuss zudem mit den Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin. Hierzu zählen Einrichtungen der Daseinsvorsorge wie die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die Berliner Wasserbetriebe (BWB), die Berliner Stadtgüter und nicht zuletzt die im Jahr 2013 gegründete Berliner Stadtwerke GmbH. Als integrierter Energiedienstleister und rechtlich selbständige Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe sollen die Berliner Stadtwerke erneuerbare Energien produzieren und diese am Berliner Markt vertreiben.
Das Aufgabengebiet der Wirtschaft reicht vom Handwerk über den Mittelstand bis zur Industriepolitik in Berlin. Die Mischung aus traditionsreichen Industrieunternehmen, mittelständischen Betrieben sowie jungen Start-up-Unternehmen ist charakteristisch für die Berliner Wirtschaft. Wichtige aktuelle Projekte für Berlin sind z. B. die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für die Berliner Wirtschaft, die Weiterentwicklung des Masterplans Industriestadt Berlin und der Berliner Smart-City-Strategie sowie die Fortsetzung des Aktionsprogramms Elektromobilität 2020.
Ein zentraler Bestandteil des Aufgabengebietes Energie ist die Energiewirtschaft, wobei z.B. Fragen zu der Energieversorgung und des Betriebs der Berliner Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze eine Rolle spielen. Die Umstellung auf Erneuerbare Energien und die Umsetzung der Klimaschutzziele stellen die Berliner Politik vor besondere Herausforderungen. Ein aktuelles Projekt ist das „Cluster Energietechnik“, das im Rahmen der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB) als eines von fünf Wachstums- bzw. Innovationsfeldern identifiziert wurde und das Ziel hat, den Energietechnikstandort Berlin-Brandenburg zu stärken und weiterhin zu einem attraktiven und wettbewerbsfähigen Standort im Bereich Energien und Energieeffizienztechnologien auszubauen.
Im Rahmen des Aufgabengebiets Betriebe befasst sich der Ausschuss zudem mit den Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin. Hierzu zählen Einrichtungen der Daseinsvorsorge wie die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die Berliner Wasserbetriebe (BWB), die Berliner Stadtgüter und nicht zuletzt die im Jahr 2013 gegründete Berliner Stadtwerke GmbH. Als integrierter Energiedienstleister und rechtlich selbständige Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe sollen die Berliner Stadtwerke erneuerbare Energien produzieren und diese am Berliner Markt vertreiben.
Frank-Christian HanselFrank-Christian HanselAlternative für Deutschland
Vorsitzender
E-MailJörg StroedterJörg StroedterSPD
stellv. Vorsitzender
Sprecher für Energie und Betriebe
E-MailGeorg KösslerGeorg KösslerBündnis 90 / Die Grünen
Schriftführer
Sprecher für Eine-Welt-Politik
E-MailJürn Jakob Schultze-BerndtJürn Jakob Schultze-BerndtCDU
stellv. Schriftführer
Sprecher für Fachkräfte in der Wirtschaft
E-MailJürn Jakob Schultze-BerndtJürn Jakob Schultze-BerndtCDU
stellv. Schriftführer
Sprecher für Fachkräfte in der Wirtschaft
E-MailDr. Ina CzyborraDr. Ina CzyborraSPD
E-Mail
Torsten HoferTorsten HoferSPD
E-Mail
Thomas IsenbergThomas IsenbergSPD
E-Mail
Frank JahnkeFrank JahnkeSPD
Sprecher für Wirtschaft
E-MailMichael DietmannMichael DietmannCDU
E-Mail
Christian GräffChristian GräffCDU
Sprecher für Wirtschaft
E-MailFrank HenkelFrank HenkelCDU
Sprecher für Energie
E-MailDr. Michael EflerDr. Michael EflerDie Linke
Sprecher für Energie
E-MailHarald GindraHarald GindraDie Linke
Sprecher für Wirtschaft
E-MailInes SchmidtInes SchmidtDie Linke
E-Mail
Harald WolfHarald WolfDie Linke
E-Mail
Nicole LudwigNicole LudwigBündnis 90 / Die Grünen
Sprecherin für Wirtschaft
E-MailAndreas OttoAndreas OttoBündnis 90 / Die Grünen
E-Mail
Dr. Stefan TaschnerDr. Stefan TaschnerBündnis 90 / Die Grünen
Sprecher für Energie
E-MailChristian BuchholzChristian BuchholzAlternative für Deutschland
Sprecher
Frank ScheermesserFrank ScheermesserAlternative für Deutschland
E-Mail
Henner SchmidtHenner SchmidtFDP
beratendes Mitglied
E-MailFlorian SwyterFlorian SwyterFDP
Sprecher
E-Mail
Kontakt
Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Betriebe
Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin
E-Mail
Ausschussreferentin:
Rosa Helm
Tel.: (030) 2325 1350
Geschäftsstelle:
Tel.: (030) 2325 1351
Fax: (030) 2325 1358
Abgeordnetenhaus von Berlin
Niederkirchnerstr. 5
10117 Berlin
Ausschussreferentin:
Rosa Helm
Tel.: (030) 2325 1350
Geschäftsstelle:
Tel.: (030) 2325 1351
Fax: (030) 2325 1358
Ausschusstermine

Jahresübersicht
- Ausschusstermine 2019
124 KB (pdf) - Ausschusstermine 2019 (barrierefrei)
13,9 KB (pdf) - Ausschusstermine 2020
130 KB (pdf) - Ausschusstermine 2020 (barrierefrei)
13,9 KB (pdf)
Besucherdienst
- Platzreservierung Ausschüsse
Anmeldung zur Ausschuss-Sitzung