"Parlamentsgeflüster" - Podcast des Berliner Abgeordnetenhauses

Das Pressereferat on air
Im Podcast "Parlamentsgeflüster" berichtet das Pressereferat des Berliner Landesparlaments in loser Folge über Geschehnisse vor und hinter den Kulissen des Abgeordnetenhauses. Sie können den Podcast bei Spotify, IPodcasts, Deezer, Youtube und Soundcloud abonnieren.
Folge 12: Was macht der Wissenschaftliche Parlamentsdienst?

Stephan Georg Sassenroth
Der Wissenschaftliche Parlamentsdienst, kurz WPD, wird häufig von den Oppositions- oder Koalitionsfraktionen eingeschaltet, wenn es um juristische Zweifelsfälle geht. Ist ein geplantes Gesetz überhaupt mit der Verfassung vereinbar oder verstößt es gegen das Grundgesetz? Mit solchen Themen beschäftigen sich die Juristinnen und Juristen des WPD. Doch damit nicht genug. Was noch zu den Aufgaben des Wissenschaftlichen Parlamentsdienstes gehört, erfahren Sie vom langjährigen Leiter des WPD, Stephan Georg Sassenroth.
Folge 11: Transparenz durch Protokolle - die Arbeit des Referats Plenar- und Ausschussprotokolle

Frau Oehler (u.l.) in Aktion: Wort für Wort dokumentiert sie das Plenargeschehen
Wer schon mal eine Plenarsitzung besucht hat, der weiß, dass mitten im Raum noch vor dem Redepult der Abgeordneten ein kleiner Tisch steht. An dem sitzen meistens zwei Parlamentsredakteurinnen und -redakteure, die eifrig mitschreiben – und das per Hand! Wieso das in medialen und digitalen Zeiten überhaupt noch notwendig ist, erzählt Frau Oehler im "Parlamentsgeflüster". Sie leitet das Referat Plenar- und Ausschussprotokolle.
Folge 10: Berlin im Wandel - Das Jahr 1990 und die Gegenwart

Tom Sello und Ralf Wieland
Das Jahr 1990 gilt als das Jahr der Einheit, eine Zeit des Umbruchs und der Aufbruchsstimmung. Im Januar besetzten DDR-Bürgerinnen und Bürger die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin, im März finden die ersten und gleichzeitig letzten freien Volkskammerwahlen statt, im Juli kommt mit der Währungsunion die D-Mark in die DDR, am 3. Oktober dann feiert Berlin zum ersten Mal die Deutsche Einheit. Der Präsident des Abgeordnetenhauses Ralf Wieland und der 2017 vom Abgeordnetenhaus gewählte Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Tom Sello tauschen sich in dieser Folge über eine ereignisreiche Zeit aus ...
Folge 9: Geschichte des Abgeordnetenhauses

René Rögner-Francke
Daten, Fakten, Hintergrundinformationen:
Der ehemalige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit René Rögner-Francke nimmt mit auf eine auditive Reise durch den ehemaligen Preußischen Landtag. Erfahren Sie in dieser Folge mehr über das Abgeordnetenhaus als „offenes architektonisches Geschichtsbuch“.
Folge 8: Das Drehbuch einer Plenarsitzung
In diesem "Parlamentsgeflüster" stellt Ansgar Hinz die "Herzkammer der Berliner Demokratie", besser als Plenum bekannt, näher vor. Wie eine Plenarsitzung abläuft, warum die Sitzungen so lange dauern und wann Redaktionsschluss für die Abwicklung ist, weiß diese Podcastfolge.
Folge 7: Plenum, Präsidium und Co
Das bekannteste Gremium des Abgeordnetenhauses ist das Plenum - aber da geht noch mehr! Das Pressereferat geht dieser parlamentarischen Begebenheit auf die Spur.
Folge 6: Traumberuf Abgeordnete/-r?
In dieser Folge "Parlamentsgeflüster" erklärt Ansgar Hinz aus dem Pressereferat des Berliner Abgeordnetenhauses, wie man Abgeordnete oder Abgeordneter werden kann, welche Klischees stimmen - und welche nicht.
Folge 5: Jugend und Parlamentarismus

Ralf Wieland und Thomas Krüger im Parlamentsgeflüster-Studio
In diesem "Parlamentsgeflüster" tauschen sich der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland und der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung über das Verhältnis zwischen Jugend und Politik aus. Gemeinsam widmen sie sich diesen und weiteren Fragen: Wie können Parteien den Anschluss an die junge Generation schaffen, welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung oder die sozialen Netzwerke und was ist das ideale Wahlalter?
Folge 4: Was macht das Abgeordnetenhaus?
Von der Gesetzgebung über die Wahl des Regierenden Bürgermeisters bis hin zur Regierungskontrolle und Haushaltsplanung. In dieser Folge erklärt Ansgar Hinz aus dem Pressereferat, was das Landesparlament als oberstes Berliner Verfassungsorgan so wichtig macht.
Folge 3: Parlamentsvielfalt in Berlin
In der dritten Folge "Parlamentsgeflüster" geht es um die Parlamente in Berlin: Wie viele Abgeordnetenhäuser gibt es hier? Was machen und was unterscheidet sie? Ein Zwiegespräch zwischen Marijke Hellborn und Ansgar Hinz aus dem Pressereferat.
Folge 2: Die Bibliothek und Dokumentation
"Parlamentsgeflüster" blickt hinter die Kulissen der hauseigenen Bibliothek und erfährt hier alles rund um die Parlamentsdokumentation, "Pardok", über Schriftliche Anfragen und darüber, wie die Bibliothek arbeitet. Mit dabei sind die Leiterin der Informationsdienste, Bibliothek und Dokumentation Kerstin Gutsche-Borck und ihre Kolleginnen Giannina Ebert und Barbara Friese.
Folge 1: Der Petitionsausschuss
Den Auftakt macht eine Folge über den Petitionsausschuss. Darin geht es unter anderem um folgende Themen: Was macht der Petitionsausschuss? Wie arbeitet er und was bringt er den Berliner Bürgerinnen und Bürgern? Wie lässt sich eine Petition einreichen? Welche Petitionen bleiben in Erinnerung? Diese und weitere Fragen beantworten im Gespräch der Ausschussvorsitzende Kristian Ronneburg und der Leiter des Sekretariats des Petitionsausschusses Carol Bosenius. Auch ein Petent ist zu Gast und spricht über seine Erfahrungen mit dem Ausschuss.
Anmeldung zum E-Mail-Verteiler
Datenschutz
- Datenschutzerklärung E-Mail-Abonnement
279 KB (pdf)
Direkt zu:
- Wissenschaftlicher Dienst
- Plenarunterlagen (Einladungen, Protokolle, etc.)
Plenarprotokolle, etc. - Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Land Berlin ist seit November 2017 der DDR-Bürgerrechtler Tom Sello. Er wurde vom Berliner Abgeordnetenhaus für fünf Jahre gewählt und ist fachlich unabhängig. - Abgeordnete
Informationen über die Berliner Abgeordneten. - Petitionsausschuss
Hier erfahren Sie, wie der Ausschuss arbeitet und natürlich auch, wie Sie eine Petition einreichen können. - Bibliothek
Mehr zum Bestand, zu den Öffnungszeiten und zur Geschichte der Bibliothek. - Parlamentsdokumentation
Pardok weist alle öffentlich zugänglichen Materialien des Abgeordnetenhauses seit 1967 nach. - Parlamentarische Anfragen
Das Fragerecht im Berliner Abgeordnetenhaus.