1. zur Suche
  2. zur Hauptnavigation
  3. zum Inhalt
  4. zum Bereichsmenü
Ein Stapel Zeitungen

Erstes feierliches Gelöbnis vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin

Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim ersten feierlichen Gelöbnis vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin

Anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes fand heute das erste öffentliche Gelöbnis vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin statt. Rund 30 Rekrutinnen und Rekruten des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung (WachBtl BMVg) legten ihren Diensteid und das Treuebekenntnis zur Rechts- und Werteordnung der Bundesrepublik Deutschland ab und wurden damit Teil der Parlamentsarmee. Zu den circa 140 Gästen gehörten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Glaubensgemeinschaften und Gesellschaft sowie Angehörige der Rekruten.

 

Das Gelöbnis

„Mit Inkrafttreten des Grundgesetzes vor 75 Jahren wurde der Grundstein für ein gelungenes deutsches Gemeinwesen gelegt. Menschenwürde, Frieden, Freiheit, Sicherheit und Demokratie sind Kernelement des Grundgesetzes. Es ist Aufgabe der Bundeswehr, das Recht und die Freiheit der deutschen Bevölkerung vor äußeren Bedrohungen zu schützen. Unsere Soldatinnen und Soldaten sind täglich bereit, für diesen Staat und seine freiheitlich demokratische Grundordnung einzustehen. Mit dem Gelöbnis vor dem Berliner Parlament wollen wir unsere Anerkennung ausdrücken und gleichzeitig Danke für Jahrzehnte des Friedens und der Freiheit sagen. Ich wünsche viel Erfolg im Dienste der Parlamentsarmee“, so die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld.

Die Rekrutinnen und Rekruten legen ihren Diensteid ab

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner: „Ein öffentliches Gelöbnis in Berlin zeigt, dass wir als Gesellschaft hinter unseren Soldatinnen und Soldaten stehen. Die Bundeswehr sichert unser Land und auch das freie, demokratische Europa und schützt, wenn es darauf ankommt, unser aller Leben. Die Soldatinnen und Soldaten verdienen unseren Respekt und Anerkennung, deshalb begrüße ich ausdrücklich, dass zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes ein Gelöbnis der Bundeswehr erstmals vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin stattfindet.“

„Für mich ist das Gelöbnis Ausdruck unserer Demokratie, so wie sie im Grundgesetz angelegt ist: lebendig und wehrhaft. Heute, in der Öffentlichkeit, zeigen die Bürgerinnen und Bürger Berlins durch ihre Teilnahme an dem Gelöbnis Wertschätzung für den Dienst der Soldatinnen und Soldaten. Weiter treten die Rekrutinnen und Rekruten bewusst in die Öffentlichkeit und leisten ihren Eid als Verpflichtung gegenüber dem Grundgesetz und in Anwesenheit der Bürgerinnen und Bürger zu deren Schutz sie sich verpflichten. Und nicht zuletzt sind wir alle gemeinsam verbunden in dem Wissen um die Notwendigkeit unserer Streitkräfte. Das Grundgesetz, dass wir diese Woche feiern, schützt unsere Demokratie, so wie die Soldatinnen und Soldaten unsere Freiheit verteidigen. Dies ist in der aktuellen Sicherheitslage wichtiger denn je in den letzten 75 Jahren“, sagt Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin bei dem Bundesministerium der Verteidigung.

 

Zur digitalen Pressemappe und Bilderservice:

https://nextcloud.auf.bundeswehr.de/s/6NfzZJaQEezW6Pe

Passwort: 1234