Podcast Archiv
Archivangebot des Podcast "Buchner trifft ..." der 19. Wahlperiode
Im Podcast „Buchner trifft ...“ lud der ehemalige Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner in das Berliner Landesparlament ein und spach mit Persönlichkeiten aus der Hauptstadt über ihr Amt, ihre Arbeit, ihre Visionen und natürlich über das Leben in Berlin. Der Podcast erschien über die gängigen Plattformen wie Spotify, Deezer und Co abonnieren.
Buchner trifft ... TU-Präsidentin Prof. Dr. Geraldine Rauch
In der ersten Folge des neuen Podcasts trifft Dennis Buchner die Präsidentin der Technischen Universität Berlin Prof. Dr. Geraldine Rauch. Ein Gespräch über das Wirken der TU – auch für Berlin, die aktuellen „Grand Challenges“, die University Alliance, über die Anliegen der Studierenden, über Ziele, Widerstände und Rückenwind.
Buchner trifft ... den Direktor bei dem Abgeordnetenhaus Christian Christen
Während Berlin sich im Wahlkampfmodus befindet, begibt sich Dennis Buchner in seiner Funktion als Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin auf das „Raumschiff“ der politisch neutralen Parlamentsverwaltung. „An Board“ spricht er mit dem Direktor bei dem Abgeordnetenhaus Christian Christen über Kuriositäten hinter den Kulissen der Debatten, über die Arbeit im historischen Gebäude und über veränderte Rahmenbedingungen des Plenargeschehens.
Archivangebot des Podcasts "Parlamentsgeflüster" der 18. Wahlperiode
Im Podcast "Parlamentsgeflüster" berichtete das Pressereferat des Berliner Landesparlaments während der 18. Wahlperiode über Geschehnisse vor und hinter den Kulissen des Abgeordnetenhauses. Die Inhalte sind teilweise nicht mehr aktuell. Es handelt sich hier um ein Archivangebot.
Folge 16: Die Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung im Jahr 1946
Vor 75 Jahren - am 20. Oktober 1946 - fand die erste Nachkriegswahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung statt. Doch wie konnte die Wahl in der damaligen Ruinenstadt Berlin organisiert werden? Was versprachen sich die Besatzungsmächte von der Wahl? Und welche Persönlichkeiten spielten damals eine Rolle? Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Ralf Wieland hat diese und weitere Fragen zum Anlass genommen, den Historiker Professor Dr. Peter Brandt einzuladen. In der neuen Podcastfolge widmen sie sich diesem besonderen Abschnitt der Berliner Geschichte.
Folge 15: 10 Jahre als Parlamentspräsident
Ralf Wieland ist seit knapp zehn Jahren der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, dem er als Abgeordneter schon seit 1999 angehört. Nun neigt sich seine Amtszeit dem Ende zu. Im "Parlamentsgeflüster" spricht er über persönliche Highlights und schwierige Entscheidungen. Wir fragen ihn auch, was dieses besondere Amt beinhaltet und was es für den „Job“ braucht?
Folge 14: Superwahlsonntag in Berlin
Am 26. September 2021 ist Superwahlsonntag in Berlin. Im Podcast erklärt Abgeordnetenhaussprecher Ansgar Hinz, wer in Berlin mit wählen kann, wie die Kandidatinnen und Kandidaten zustande kommen und was es mit den Überhang- und Ausgleichsmandaten auf sich hat.
Folge 13: Aus dem Leben einer Protokollchefin ...
Die Leiterin des Protokolls Karin Brandes hat gemeinsam mit Abgeordneten und dem Parlamentspräsidenten mehr als 15 Städte bereist, zahlreiche große Empfänge und Veranstaltungen organisiert. Auch ist für die auswärtigen Städteverbindungen auf parlamentarischer Ebene zuständig. Im Podcast spricht sie über ihre Arbeit und besondere Erinnerungen.
Folge 12: Was macht der Wissenschaftliche Parlamentsdienst?
Der Wissenschaftliche Parlamentsdienst, kurz WPD, wird häufig von den Oppositions- oder Koalitionsfraktionen eingeschaltet, wenn es um juristische Zweifelsfälle geht. Ist ein geplantes Gesetz überhaupt mit der Verfassung vereinbar oder verstößt es gegen das Grundgesetz? Mit solchen Themen beschäftigen sich die Juristinnen und Juristen des WPD. Doch damit nicht genug. Was noch zu den Aufgaben des Wissenschaftlichen Parlamentsdienstes gehört, erfahren Sie vom langjährigen Leiter des WPD, Stephan Georg Sassenroth.
Folge 11: Transparenz durch Protokolle - die Arbeit des Referats Plenar- und Ausschussprotokolle
Wer schon mal eine Plenarsitzung besucht hat, der weiß, dass mitten im Raum noch vor dem Redepult der Abgeordneten ein kleiner Tisch steht. An dem sitzen meistens zwei Parlamentsredakteurinnen und -redakteure, die eifrig mitschreiben – und das per Hand! Wieso das in medialen und digitalen Zeiten überhaupt noch notwendig ist, erzählt Frau Oehler im "Parlamentsgeflüster". Sie leitet das Referat Plenar- und Ausschussprotokolle.
Folge 10: Berlin im Wandel - Das Jahr 1990 und die Gegenwart
Das Jahr 1990 gilt als das Jahr der Einheit, eine Zeit des Umbruchs und der Aufbruchsstimmung. Im Januar besetzten DDR-Bürgerinnen und Bürger die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin, im März finden die ersten und gleichzeitig letzten freien Volkskammerwahlen statt, im Juli kommt mit der Währungsunion die D-Mark in die DDR, am 3. Oktober dann feiert Berlin zum ersten Mal die Deutsche Einheit. Der Präsident des Abgeordnetenhauses Ralf Wieland und der 2017 vom Abgeordnetenhaus gewählte Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Tom Sello tauschen sich in dieser Folge über eine ereignisreiche Zeit aus ...
Folge 9: Geschichte des Abgeordnetenhauses
Daten, Fakten, Hintergrundinformationen:
Der ehemalige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit René Rögner-Francke nimmt mit auf eine auditive Reise durch den ehemaligen Preußischen Landtag. Erfahren Sie in dieser Folge mehr über das Abgeordnetenhaus als „offenes architektonisches Geschichtsbuch“.
Folge 8: Das Drehbuch einer Plenarsitzung
In diesem "Parlamentsgeflüster" stellt Ansgar Hinz die "Herzkammer der Berliner Demokratie", besser als Plenum bekannt, näher vor. Wie eine Plenarsitzung abläuft, warum die Sitzungen so lange dauern und wann Redaktionsschluss für die Abwicklung ist, weiß diese Podcastfolge.
Folge 7: Plenum, Präsidium und Co
Das bekannteste Gremium des Abgeordnetenhauses ist das Plenum - aber da geht noch mehr! Das Pressereferat geht dieser parlamentarischen Begebenheit auf die Spur.
Folge 6: Traumberuf Abgeordnete/-r?
In dieser Folge "Parlamentsgeflüster" erklärt Ansgar Hinz aus dem Pressereferat des Berliner Abgeordnetenhauses, wie man Abgeordnete oder Abgeordneter werden kann, welche Klischees stimmen - und welche nicht.
Folge 5: Jugend und Parlamentarismus
In diesem "Parlamentsgeflüster" tauschen sich der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland und der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung über das Verhältnis zwischen Jugend und Politik aus. Gemeinsam widmen sie sich diesen und weiteren Fragen: Wie können Parteien den Anschluss an die junge Generation schaffen, welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung oder die sozialen Netzwerke und was ist das ideale Wahlalter?
Folge 4: Was macht das Abgeordnetenhaus?
Von der Gesetzgebung über die Wahl des Regierenden Bürgermeisters bis hin zur Regierungskontrolle und Haushaltsplanung. In dieser Folge erklärt Ansgar Hinz aus dem Pressereferat, was das Landesparlament als oberstes Berliner Verfassungsorgan so wichtig macht.
Folge 3: Parlamentsvielfalt in Berlin
In der dritten Folge "Parlamentsgeflüster" geht es um die Parlamente in Berlin: Wie viele Abgeordnetenhäuser gibt es hier? Was machen und was unterscheidet sie? Ein Zwiegespräch zwischen Marijke Hellborn und Ansgar Hinz aus dem Pressereferat.
Folge 2: Die Bibliothek und Dokumentation
"Parlamentsgeflüster" blickt hinter die Kulissen der hauseigenen Bibliothek und erfährt hier alles rund um die Parlamentsdokumentation, "Pardok", über Schriftliche Anfragen und darüber, wie die Bibliothek arbeitet. Mit dabei sind die Leiterin der Informationsdienste, Bibliothek und Dokumentation Kerstin Gutsche-Borck und ihre Kolleginnen Giannina Ebert und Barbara Friese.
Folge 1: Der Petitionsausschuss
Den Auftakt macht eine Folge über den Petitionsausschuss. Darin geht es unter anderem um folgende Themen: Was macht der Petitionsausschuss? Wie arbeitet er und was bringt er den Berliner Bürgerinnen und Bürgern? Wie lässt sich eine Petition einreichen? Welche Petitionen bleiben in Erinnerung? Diese und weitere Fragen beantworten im Gespräch der Ausschussvorsitzende Kristian Ronneburg und der Leiter des Sekretariats des Petitionsausschusses Carol Bosenius. Auch ein Petent ist zu Gast und spricht über seine Erfahrungen mit dem Ausschuss.